Webinarserie „An Eye on AI – Ermittlungen im Zeitalter der KI“

Why the right AI matters – Falsche KI, falsches Ergebnis!

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in rechtlichen Ermittlungen steckt noch immer in den Anfängen. Um zu verstehen, was heute möglich ist - und was sinnvoll eingesetzt werden kann -, lohnt sich ein Blick zurück: In diesem Webinar beleuchten wir die technologischen Vorläufer wie Predictive Coding, Technology Assisted Review (TAR) und Continuous Active Learning (CAL). Wir zeigen, wie diese Verfahren funktionieren, wo sie bis heute genutzt werden und welche Entwicklungen sie angestoßen haben.

Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit dem nächsten technologischen Schritt, dem Einsatz moderner generativer KI. Wir sprechen über Foundation Models und klassische Large Language Models (LLMs), erklären ihre Unterschiede und zeigen, welche Rolle sie bereits im LegalTech-Umfeld spielen und warum es entscheidend ist, für jeden konkreten Anwendungsfall das passende Modell zu wählen.

 

Themen im Überblick:

  • Von Predictive Coding bis Large Language Models (LLMs): technische Entwicklung im juristischen Kontext
  • Warum nicht jedes  LLM automatisch für eDiscovery geeignet ist
  • Auswahlkriterien für die passende KI in rechtlichen Ermittlungen

 

Referent

Michael Wiegand-Müller, Jurist und AI-Experte bei OpenText

 

Program Manager eDiscovery
OpenText

Registrieren Sie sich hier

Datum Zeit Zeitzone
Donnerstag, 25. September 202512:00 - 12:30CEST
Zeitzone: (UTC+02:00) Berlin, Bern [Zeitzone ändern]

Ich bin mir bewusst, dass meine personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie von OpenText verarbeitet werden.